Wie intelligent sind unsere Autos?

29.04.2022 17:54

Im Wandel der Zeit und den neuartigen, innovativen Ideen, die technisch umgesetzt werden, fahren unsere Autos inzwischen bereits sehr intelligent. Lange war das Augenmerk der Autoindustrie darauf gerichtet, die mobilen Alltagsbegleiter so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Das brachte Hybride und E-Autos auf den Markt. Mittlerweile werden diese Fahrzeuge schon millionenfach auf der ganzen Welt genutzt, um den CO₂ Ausstoß allumfassend zu verringern, mit erkennbaren Erfolgen. Doch was hält die Zukunft des Personenkraftwagens noch für uns parat und was genau hat Künstliche Intelligenz damit zu tun?

Quelle: Pixabay

KI in Fahrzeugen

Seit Langem forschen Entwickler vieler großer Automobilmarken wie Tesla, Audi und Co. an den Autos der Zukunft. Autonomes Fahren soll in absehbarer Zeit gesellschaftsfähig sein und den Nutzern viele Vorteile bieten. Wie ist das möglich und was bedeutet Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz gehört zum Teilgebiet der Informatik. Es befasst sich im Wesentlichen mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten und dem maschinellen Lernen. Es versucht, Entscheidungsstrukturen des Menschen exakt nachzustellen. Dabei wird gewöhnlich ein Computer so angefertigt und programmiert, dass er automatisiert Probleme bearbeiten und im besten Fall lösen kann. Doch automatisierte Maschinen werden nicht nur in der Autoindustrie immer populärer. Auch beim Handeln mit Kryptowährungen oder dem Erstellen von NFTs gibt es inzwischen intelligente maschinelle Helfer, die das menschliche Handeln übernehmen.

Hierbei stellen sich viele die Frage, wie weit autonome Fahrzeuge eigentlich in der Entwicklung bereits gekommen sind und auch, welche Vor- oder Nachteile diese haben.

Autonomes Fahren

Schon 2017 führte ein Audi Q7 auf einem Gelände in Las Vegas eine autonome Testfahrt durch. Es wurde den erstaunten Zuschauern erklärt, wie das funktioniert. Der Audi fuhr anstandslos durch den Parcours, weil es zuvor das Fahrverhalten von Menschen abgespeichert hat. Diese fuhren wiederholend mit dem autonomen Fahrzeug, weswegen es die Fähigkeit, das abgespeicherte Verhalten der Fahrer, nachahmen kann.

Der Wagen nimmt also keine programmierten Befehle entgegen, sondern sein Fahrverhalten wurde durch Testfahrten antrainiert. Diese Lernmethode einer KI nennt man auch “Deep learning”.

Quelle: Pixabay

Vorteile von autonomem Fahren

Es liegt auf der Hand, dass künstliche Intelligenzen in Fahrzeugen viele praktische Vorteile für den Benutzer haben. Sie können eine Vielzahl von Daten synchron erfassen, lesen, verarbeiten und kategorisieren – nd das in kürzester Zeit, viel schneller als es Menschen möglich ist. Zudem wird eine KI nicht durch Dinge wie ein Gespräch, dem Smartphone, Essen oder Ähnlichem abgelenkt. Der Fokus liegt immer auf der Straße und der Umgebung. Es gibt bei ihr keine Anzeichen von Müdigkeit, sofern Technik und Stromversorgung des Fahrzeugs in einwandfreiem Zustand sind. Des Weiteren wird die KI je länger und wiederholender sie genutzt wird, umso besser und präziser im Fahrverhalten.

Nachteile einer KI

Leider ist die Technik noch nicht weit genug entwickelt, um optimal zu funktionieren. Denn die Systeme der KI sind nicht einwandfrei in ihren Kalkulationen. Sie könnten ein Stoppschild falsch einordnen oder andere Fehler r an den Tag legen. Demnach könnte falsch gehandelt und Unfälle entstehen. Zudem sind KIs anfällig für Manipulationen von außen. Die Zukunft hält noch viele intelligente Ideen für uns bereit, momentan ist die Technik allerdings noch nicht 100 % so weit, um sich blind auf autonomes Fahren verlassen zu können.

Redaktion escene.de

KOMMENTARE